Schmerzen treten auf, wenn Sie sie nicht erwarten. Selbst die selbstbewussteste Person kann in solchen Fällen verwirrt und verängstigt werden. Die Schmerzursache ist häufig Osteochondrose. Wie wird eine Osteochondrose der Halswirbelsäule zu Hause behandelt und wie effektiv wird die Behandlung sein? Lassen Sie uns mehr herausfinden.
Was ist Osteochondrose?
Offizielle medizinische Quellen interpretieren Osteochondrose als eine degenerative Erkrankung, die die Bandscheibe betrifft und angrenzende Wirbel und Gelenke betrifft. Die Elastizität des Zwischenwirbelgelenks wird beeinträchtigt – und die Bandscheibe wird dünner. Es ist notwendig zu verstehen, wie Ernährungs- und Stoffwechselprozesse in den Bandscheiben ablaufen. Dieses Strukturelement wird durch Knorpelgewebe gebildet; Hier gibt es keine Blutgefäße. Die Ernährung erfolgt diffus, wie eine Pumpe. Bei Druckeinwirkung wird eine Schmierflüssigkeit freigesetzt und anschließend wieder aufgenommen. Tritt eine Osteochondrose der Halswirbelsäule auf, sollten schnellstmöglich Bewegungstherapie, Massage und das gesamte Spektrum therapeutischer Techniken verordnet werden.
Welche Veränderungen treten an der Wirbelsäule auf und welche Symptome treten auf?
Im betroffenen Gelenk laufen folgende Prozesse ab:
- der Nucleus Pulposus der Bandscheibe verliert physiologische Feuchtigkeit;
- Knorpel verliert seine Form;
- verliert an Elastizität;
- ändert die Farbe;
- trocknet aus;
- wird gelb;
- verliert an Widerstandsfähigkeit gegen Beschädigungen.

Die Folge davon ist eine Verletzung der Bewegungssynchronität benachbarter Segmente der Wirbelsäule, ein Einklemmen der Nervenwurzeln. Die Hauptsymptome degenerativer Veränderungen sind Schmerzen, eingeschränkte Beweglichkeit und einige Formen von Parästhesien („Ameisenlaufen“, Kribbeln).
Alle diese Veränderungen deuten auf das Vorliegen einer Osteochondrose hin. Wir werden weiter darüber sprechen, wie Osteochondrose der Halswirbelsäule oder einer anderen Wirbelsäule behandelt wird.
Warum tritt Osteochondrose auf?
Zu den Krankheitsursachen zählt alles, was die Ernährung der Bandscheibe stört:
- Stagnation durch statische Belastungen.
- Längeres Beibehalten ungünstiger Positionen, insbesondere im Sitzen. Es gibt ein gutes Sprichwort: „Wenn du stehen kannst, sitze nicht; wenn du liegen kannst, steh nicht.“
- Traumatische Auswirkungen auf Endplatten, Fasern des Faserrings.

Häufige Gründe sind eine unausgewogene Ernährung, Bewegungsmangel und eine unzureichende Entwicklung der Tiefenmuskulatur, die das Muskelkorsett bildet. Die Stabilität der Wirbelsäule beruht auf dem komplexen Zusammenspiel der Knochen-, Muskel- und Nervenstrukturen des Skeletts. Die Bauch- und Rückenmuskulatur sind Gegenspieler und gleichen sich gegenseitig aus. Daher bleibt das Postulat „Bewegung ist Leben“ aktuell wie nie zuvor. Übungen können die Osteochondrose der Halswirbelsäule wirksam beeinflussen. Bewegungstherapie wird sowohl in einer Klinik als auch zu Hause eingesetzt. Da die Wirbelsäule aus mehreren Abschnitten besteht, kann die Erkrankung in jedem Abschnitt auftreten. Am häufigsten sind die Hals- und Lendenwirbelsäule betroffen.
Wie äußert sich eine zervikale Osteochondrose?
Manifestationen der Osteochondrose verschiedener Lokalisationen werden zu Syndromen zusammengefasst:
- Zervikalgie-Syndrom (eingeschränkte Beweglichkeit des Schultergelenks, Schmerzen verschiedener Art);
- Zervikokranialgie (Schmerzen im Hinterkopf, Beschwerden im Nacken, Tinnitus, Schwindel, Herzklopfen, Übelkeit können auftreten);
- Zervikobrachialgie oder Skapulohumeral-Syndrom (Schmerzen im Nacken, die sich auf Schulter und Arm ausbreiten).

Wenn Sie oft nachts unter schmerzenden Schmerzen und Taubheitsgefühl leiden, wird die Diagnose höchstwahrscheinlich bestätigt: Osteochondrose der Halswirbelsäule. Das mit Störungen dieser Abteilung verbundene Schmerzsyndrom wird Thorakalgie genannt.
Therapeutische Übungen zu Hause
Wie eine Osteochondrose der Halswirbelsäule medikamentös behandelt wird, ist in vielen Fachbüchern beschrieben. In den meisten Fällen ist die Wirkung des Arzneimittels jedoch nur von kurzer Dauer. Hier kann eine Bewegungstherapie Abhilfe schaffen.

- Wir stellen uns an die Wand und lehnen unsere Köpfe dagegen. Wir versuchen mehrere Sekunden lang mit maximaler Kraft auf die Wand zu drücken. Dann entspannen wir uns.
- Wir setzen uns an den Tisch und stützen unsere Ellbogen darauf. Wir legen unser Kinn auf unsere Hände und versuchen, Druck auf unsere Handflächen auszuüben, während wir versuchen, unseren Kopf zu neigen oder zur Seite zu drehen.
- Legen Sie Ihren Kopf auf Ihre Hände am Hinterkopf. Drücken Sie abwechselnd mit dem Hinterkopf darauf und entspannen Sie sich dann. Führen Sie mehrere Wiederholungen durch und halten Sie diese bis zu 10 Sekunden lang gedrückt.
- Fassen Sie Ihren Kopf mit den Handflächen und drücken Sie abwechselnd auf die eine oder andere Hand.
Bei Exazerbationen werden die Übungen nicht länger als 3-4 Sekunden und mit mäßiger Spannung durchgeführt. Übungen helfen, die Osteochondrose der Halswirbelsäule zu verlangsamen. Sie können mit den Übungen zu Hause beginnen, nachdem Sie überzeugt sind, dass sie in einer medizinischen Einrichtung korrekt durchgeführt werden.
Massage ohne die Hilfe eines Profis
Wenn sich die Diagnose „Osteochondrose der Halswirbelsäule“ bestätigt, ist die Massage eine der notwendigen Behandlungsmethoden. In diesem Fall ist dies nicht nur ein sinnvoller, sondern auch ein unersetzlicher Vorgang. Zunächst ist es besser, einen professionellen Kurs zu belegen und einfache Techniken dann selbst zu Hause durchzuführen. Zu diesen Techniken gehört auch die Technik der poststatischen Muskelentspannung. Die Besonderheit der Methode ist die passive Dehnung des Muskels aus einer Überlastungsposition in Kombination mit Massageelementen. Die Anwendung der Technik ist notwendig, nachdem die krampfartigen Muskeln erwärmt wurden (Bad, heiße Kompresse, Kneten, Streicheln).

Bei der Selbstmassage kommen die gleichen Techniken zum Einsatz wie bei der professionellen Massage. Dies sind Streicheln, Kneten, Akupressur, Klopfen, Schütteln. Die Massage wird mit warmen, warmen Händen durchgeführt. Um die Gleitfähigkeit zu verbessern, verwenden Sie Massageöl. Die Abfolge der Techniken ist wie folgt:
- streicheln;
- Verreibung;
- kneten;
- Vibrationen (Tätscheln, Schütteln).
Die Massage beeinflusst die Osteochondrose der Halswirbelsäule und beginnt und endet mit Streichungen.
Eine kleine manuelle Therapie
- Wir sitzen auf einem Stuhl mit hoher Rückenlehne. Wir umklammern unseren Kopf mit den Händen und legen unsere Daumen auf die Wangenknochen (genauer gesagt auf die Hügel unter den Augenhöhlen). Wir heben den Blick, atmen ein und drücken den Hinterkopf auf die Finger. Wir halten bis zu einer Viertelminute lang, dann lehnen wir uns beim Ausatmen auf die Stuhllehne zurück, entspannen die Nackenmuskulatur und neigen den Kopf nach unten. Wir wiederholen die Technik mehrmals. Dann legen wir unsere Finger um den Hals, näher an seinen oberen Teil, und neigen unseren Kopf ein wenig nach vorne. Wir drücken unsere Finger in die Schädelbasis und machen damit eine langsame Drehbewegung. Senken Sie Ihre Finger allmählich tiefer und tiefer, bis Sie sich dem Trapezmuskel nähern. Wie Osteochondrose der Halswirbelsäule mit manueller Therapie behandelt wird, können Sie an den folgenden Manipulationen erkennen.
- Legen Sie sich auf den Rücken und ziehen Sie die Schultern so weit wie möglich nach unten. Legen Sie die Hand mit der Handfläche nach oben auf die schmerzende Seite unter das Gesäß. Legen Sie Ihre andere Hand unter Ihren Kopf, umfassen Sie Ihren Hinterkopf und neigen Sie Ihren Kopf in die entgegengesetzte Richtung zum Problem. Drücken Sie beim Einatmen Ihren Kopf 15 Sekunden lang gegen Ihre Finger. Entspannen Sie sich beim Ausatmen und ziehen Sie Ihren Kopf etwas stärker, um den schmerzenden Muskel zu dehnen.

Eine Reihe von Maßnahmen zur Behandlung von Osteochondrose
Leider ist es unmöglich, die Osteochondrose der Halswirbelsäule vollständig zu überwinden. Die Behandlung zu Hause oder in einer medizinischen Einrichtung sollte umfassend sein. Dazu gehört die Verwendung von:
- Schmerzmittel;
- Muskelrelaxantien, die helfen, Muskelkrämpfe zu lindern;
- Medikamente mit chondroprotektiver Wirkung;
- physiotherapeutische Verfahren;
- Massage;
- Bewegungstherapie;
- ausgewogene Ernährung.
Nach dem Studium der medizinischen Fachliteratur kann man gewisse Schlussfolgerungen über die Behandlung von Osteochondrose der Halswirbelsäule ziehen, aber der Verzicht auf eine ärztlich verordnete Behandlung ist ein Verbrechen gegen die Gesundheit.