Warum treten Rückenschmerzen auf?

Rückenschmerzen sind ein Symptom von mehr als 20 Krankheiten. Dabei handelt es sich um Herz-Kreislauf- und Nervenerkrankungen. Um eine genaue Diagnose zu stellen, ist es notwendig, einen Neurologen oder Kardiologen zu konsultieren, sich einigen Tests zu unterziehen und sich Untersuchungen zu unterziehen. Sobald die Diagnose gestellt ist, sollte sofort mit der Behandlung begonnen werden, da eine Verzögerung die Situation verschlimmern kann.

Rückenschmerzen können in der Wirbelsäule, unter dem Schulterblatt, unter den Rippen und im Lendenbereich auftreten.

Schmerzen im oberen Rücken

Schmerzen in der Wirbelsäule treten auch an verschiedenen Stellen auf:

  • Nackenschmerzen;
  • Brustschmerzen;
  • Schmerzen im unteren Rücken;
  • Schmerzen im Beckenbereich;
  • Schmerzen im Steißbein.

Schmerzempfindungen können lokal auftreten oder auf eine Extremität, unter das Schulterblatt oder auf die Schulter ausstrahlen.

Patienten charakterisieren ihre Schmerzen als schmerzend, stechend, stechend und brennend. Dabei handelt es sich vor allem um Schmerzen im Brust- und unteren Rückenbereich.

Ursachen von Rückenschmerzen

Bei vielen Erkrankungen der Wirbelsäule und eingeklemmten Nervenenden kann es zu Rückenschmerzen kommen. Doch oft machen sich diese Krankheiten erst nach längerer Zeit bemerkbar. Schmerzen treten bei einem auslösenden Faktor auf, bei dem die Krankheit aus dem Winterschlaf zu erwachen scheint. Dann müssen Sie Schmerzmittel einnehmen und die Krankheit selbst behandeln.

Schmerzursachen

  1. Längere Muskelspannung.
  2. Starke körperliche Überlastung.
  3. Langfristig unveränderliche Körperhaltung. Eine Person sitzt oder steht lange Zeit, ohne ihre Körperhaltung zu verändern oder sich aufzuwärmen.
  4. Wirbelsäulenverletzungen.
  5. Unterkühlung des Körpers.

Was verursacht Rückenschmerzen?

  • Krümmung der Wirbelsäule;
  • wenig körperliche Aktivität;
  • unsachgemäßes Heben von Gewichten;
  • ungeeignete Möbel, die Beschwerden an der Wirbelsäule verursachen;
  • hormonelles Ungleichgewicht.

Krankheiten, die Rückenschmerzen verursachen

  1. Osteochondrose der Wirbelsäule.
  2. Myositis der Wirbelsäulenmuskulatur.
  3. Neuralgie.
  4. Radikulitis im Lendenbereich.

Symptome von Krankheiten, die Rückenschmerzen verursachen

Rückenschmerzen strahlen in die Schulter aus

Osteochondrose der Wirbelsäule

Hierbei handelt es sich um Entzündungen der Bandscheiben, die zu deren Verformung führen.

Der Schmerz bei Osteochondrose ist schmerzhaft und ermöglicht es Ihnen nicht, körperliche Aktivität über einen längeren Zeitraum auszuhalten. Schmerzempfindungen lassen manchmal nach und treten unter unangenehmen Umständen wieder auf. In schweren Fällen entsteht ein Bandscheibenvorfall. Rückenschmerzen werden schlimmer. Der Patient verliert vorübergehend seine Arbeitsfähigkeit.

Myositis der Muskelfasern des Rückens

Der schmerzende Schmerz verstärkt sich beim tiefen Einatmen oder bei Bewegung. Es kommt vor, dass Schmerzen eine Person nicht schlafen lassen. Manchmal steigt die Temperatur leicht an und der Patient schaudert. Muskelkater verdickt sich und schmerzt beim Abtasten.

Interkostalneuralgie

Es verursacht anhaltende schmerzende Schmerzen. Der Schmerz verstärkt sich, wenn der Patient tief durchatmet, niest oder hustet. Der Schmerz scheint die Wirbelsäule zu umgeben und zwischen den Rippen auszustrahlen. Beim Abtasten sind die Muskeln nicht angespannt, sondern schmerzhaft. Zusammen mit der Interkostalneuralgie treten Schmerzen aufgrund von Angina pectoris und Myokardinfarkt auf. In diesem Fall strahlt der Schmerz bis zum Herzen aus.

Lumbosakrale Radikulitis

Bei einer Entzündung der lumbosakralen Wirbelsäule können Schmerzen in das Bein oder den Gesäßmuskel ausstrahlen. Es kommt zu Muskelkrämpfen. Der schmerzende Schmerz wird durch einen stechenden Schmerz unterbrochen. Bei solch starken Schmerzen ist der Patient nicht in der Lage, sich zu bewegen oder einfach still zu sitzen.

Während eines Neuralgieanfalls wird er durch einen schmerzhaften Schock taub. Es kommt vor, dass bei Schmerzen Taubheitsgefühl, Brennen oder leichtes Kribbeln auftreten. Die Leute nannten diesen Zustand einen Hexenschuss.

Wie behandelt man Rückenschmerzen, die durch Wirbelsäulenerkrankungen verursacht werden?

  1. Bei Schmerzen muss sich der Patient so wenig wie möglich bewegen.
  2. Schlafen Sie auf einer bequemen, dicken Matratze.
  3. Nehmen Sie entzündungshemmende Medikamente ein, diese sind in Tabletten und Ampullen erhältlich. Bei starken Schmerzen werden Injektionen verabreicht. Die Salbe sollte nicht nur auf die Schmerzstelle, sondern auch auf das umliegende Gewebe aufgetragen werden. Eine Salbe mit Bienen- oder Schlangengift wird nur auf die schmerzende Stelle aufgetragen.
  4. Zubereitungen mit wärmender Wirkung. Sie verbessern die Durchblutung und lindern Schmerzen. Auch die Verwendung von Senfpflastern hilft.
  5. Der Einsatz physiotherapeutischer Verfahren wie Elektrophorese und Ultraschall hilft. Manchmal wird Akupunktur eingesetzt.
  6. Bei starken Rückenschmerzen, die durch Radikulitis oder Neuralgie verursacht werden, nehmen Sie Schmerzmittel ein. Oder sie machen eine Blockade mit Novocain.
  7. B-Vitamine werden in Form von Injektionen verschrieben. Dann können Sie die Pillen nehmen.

Rückenschmerzen entstehen durch Erkrankungen der inneren Organe. Eine genaue Diagnose kann ein Arzt nur nach einer gründlichen Untersuchung stellen.

So behandeln Sie Rückenschmerzen in Remission:

  • spezielle Übungen;
  • ein geordnetes Arbeits- und Ruheregime;
  • Unzulässigkeit schwerer körperlicher Aktivität;
  • Physiotherapie;
  • Behandlung in einem Sanatorium;
  • die Verwendung von B-Vitaminen. Sie verbessern die Ernährung entzündeter Gewebe und lindern Schmerzen.
  • Verwendung entzündungshemmender Medikamente;
  • Bei Wirbelsäulenhernien wird manchmal eine Operation in der neurochirurgischen Abteilung verordnet.

Jede Krankheit ist leichter zu verhindern als zu behandeln. Um Wirbelsäulenerkrankungen zu vermeiden, müssen Sie die folgenden Regeln befolgen.

  1. Achten Sie auf Ihre Haltung
  2. Heben Sie keine schweren Gegenstände an.
  3. Führen Sie einen aktiven Lebensstil.